Flora- und Fauna-Habitats, das der Stadt und dem Naturschutzbund (Nabu) gehört, freute sich über das große Interesse. Rund 30 Teilnehmer, unter ihnen auch Manja Eggers von der Oldesloer Stadtinfo, waren zum Treffpunkt am Poggensee gekommen.
OD-Wasserbueffelland
Nach einem kleinen Abstecher an den See startete die kleine Rundwanderung. Der Poggensee und die sanft geschwungene Hügellandschaft der Region entstanden am Ende der letzten Eiszeit vor etwa 10.000 Jahren. Sowohl die Poggenbek als auch die Wökenitz fließen durch die Niederung. Auch salzhaltige Quellwasser sind im Gebiet zu entdecken.
OD-Wasserbueffelland
Besonders begeistert waren die Teilnehmer von den Wasserbüffeln der Familie Petr, die sich nicht lang bitten ließen und sich neugierig bis an den Zaun heranwagten. Kauend beobachteten die Tiere die Zweibeiner auf der anderen Zaunseite. „Die Herde wird zur Landschaftspflege eingesetzt“, erläuterte Meike Dunz. „Die Rinder halten den Schilfbewuchs kurz. Seit der Trockenlegung des Moores verdrängt das Schilf im Gebiet Gras und andere Pflanzen auf den Salzwiesen.“ Schon vor Jahrzehnten habe das Schilf bereits das gefleckte Knabenkraut, eine Pflanzenart aus der Familie der Orchideen, ausgerottet. Die Begegnung mit den zotteligen Tieren war nicht allen Teilnehmern geheuer, denn Meike Dunz warnte, nicht zu nah an die Tiere heranzugehen oder sie gar zu streicheln. Es handle sich immerhin um Wildtiere, auch wenn die schwarzen Rinder ganz lieb und brav aussehen.
OD-Wasserbueffelland Obstgarten
OD-Wasserbueffelland Obstgarten
Obstgarten Wasserbüffelland
Grünspecht – Fernglas nötig
Weiter ging es über eine Streuobstwiese mit einem fantastischen Blick über das Gebiet. Zwei Rehe sprangen aus dem Schilf und brachten Leben in das herbstliche Landschaftsbild. In dieser Jahreszeit sind auch Jakobskrautbär oder die braune Rieseneule, ein Falter, nicht mehr in der Natur zu entdecken. Doch die Hobbyfotografin reichte eindrucksvolle Natur-Fotografien herum.
alle Beiträge 2023 im Divi – 22.03.2023.11:03 — Kommentar hinzufügen
Datenschutzeinstellungen
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können.NATURFUEHRER-SH benötigt für die Anzeige von LANDKARTEN deine Zustimmung - Genauer beschrieben im Abschnitt Externe Medien.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
NATURFUEHRER-SH benötigt für die Anzeige von LANDKARTEN deine Zustimmung - Genauer beschrieben im Abschnitt Externe Medien.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung.Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
0 Kommentare